Konzepte

 

Sportliches Konzept

Ziele

  1. alle Kinder können spielen (Leistungsprinzip, Breitensport-Angebot)
  2. fertig ausgebildete Spieler für die Aktiven-Mannschaften der Stammvereine herausbringen
  3. Kindern und Jugendlichen eine vernünftige Ausbildung bieten

 U13 (D-Jugend)
Spaß am Fußballspielen vermitteln
Übergang zum Leistungsprinzip!
Fördern positiver Persönlichkeitseigenschaften wie Selbständigkeit, Leistungsbereitschaft zu regelmäßigem Training und Integration innerhalb einer Gruppe (Disziplin)
Systematisches Erlernen und Festigen der Grundtechniken mit Ball durch Einzelübungen und Spielformen in kleinen Gruppen
Spielerisches Vermitteln taktischer Grundlagen (individuelles taktisches Defensiv und Offensiv-Verhalten; 1 gegen 1)
Gewöhnung von Klein- auf Großfeld
Ausprägen und fördern der Koordination

U15 (C-Jugend)
Spaß am Fußballspielen vermitteln
Steigerung des Leistungsprinzips mit einer Mannschaft
Breitensport-Angebot aller weiteren Mannschaften
Motivierende Kräftigungsübungen mit Beweglichkeitsprogrammen (Koordination)
Vermittlung gruppentaktisches Defensiv- und Offensiv-Verhalten (Raumdeckung, Dreiecksbildung, kompaktes Abwehrverhalten)
Ausprägen individualtaktisches Defensiv- und Offensiv-Verhalten (1 gegen 1)
Motivierende Einzel- und Gruppenübungen mit dem Ball zum Einschleifen der Grundtechniken

U17- und U19-Jugend (B- und A-Jugend)
Spaß am Fußballspielen vermitteln
Leistungsprinzip auf überregionaler Ebene und Breitensport-Angebot
Verbessern der erlernten technisch-taktischen Grundlagen
Anpassen an die erhöhten Anforderungen des Spiels vor allem die Schulung einer dynamischen Wettspiel-Technik
Gezielte Schulung spezieller Taktik-Schwerpunkte
Fördern von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Mitverantwortung
Systematisch eingesetzte Spielformen mit unterschiedlich großen Gruppen zu bestimmten technisch-taktischen Schwerpunkten
Anspruchsvollere (Komplex-)Übungen zum selben Schwerpunkt
Spielformen zur Verbesserung der fußballspezifischen Kondition
Antrittsübungen und Sprungkombinationen, Wettläufe um den Ball mit einer anschließenden Aktion (z.B. Torschuss)
Regelmäßige Beweglichkeits- und Kräftigungsprogramme

 

Organisatorisches Konzept

Positive Außendarstellung
Eltern und Kinder müssen klare Strukturen erkennen
Verhalten von Funktionären, Trainern und Betreuern muss stets vorbildlich sein
Aktivitäten außerhalb des Spielfelds anbieten, z.B. Fahrten zu Bundesligaspielen, Weihnachtsfeiern, Saisonabschlussfeiern, etc.

Trainer-/Betreuer-Teams
Jede Mannschaft von U13-U19 soll mindestens einen Trainer und einen Betreuer haben.
Der Cheftrainer sollte immer anwesend sein
Der Betreuer übernimmt in erster Linie organisatorische Aufgaben
Die sportliche Verantwortung liegt allein beim Trainer und seinem Co-Trainer
Die Trainer/Betreuer müssen sich untereinander verstehen und gut zusammenarbeiten
Probleme müssen intern geregelt werden und dürfen nicht nach außen getragen werden

Soziales
JFG-Spieler sind als Schiedsrichter aktiv