Verhaltensregeln

Nachfolgend wird das vom Verein erwartete Verhalten von Trainern, Betreuern, Spielern und Eltern dargestellt.

Verhaltensregeln für Trainer/Betreuer

  • Der Trainer/Betreuer lebt den Verhaltenskodex der Spieler stets vor - ist Vorbild
  • Alle Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Spieler und Kollegen werden respektiert und akzeptiert
  • Zeit ist beschränkt, daher planen wir unser Training stets sorgfältig vorab, geben regelmäßig Feedback und Informationen an Spieler und/oder Eltern
  • Wir sorgen dafür, dass sich die Spieler/Eltern auf dem Trainings- bzw. Spielgelände an die Regeln halten
  • Meisterschaften und Siege sind zwar anzustreben, dürfen aber niemals Selbstzweck sein und auf Kosten der Mannschaft oder auch des einzelnen Spielers gehen
  • Wir fördern unsere Spieler individuell
  • Wir sorgen im Training und im Spiel für ein positives, angstfreies Klima
  • Wir vermitteln den Kindern Erfolgserlebnisse
  • Wir fördern Selbstverantwortung
  • Wir bauen ein Mannschaftsgefühl auf
  • Wir üben Kritik an einzelnen Spielern nur im vier Augen Gespräch, nur in Ausnahmefällen vor der ganzen Mannschaft
  • Wir möchten Spaß und Freude erhalten
  • Wir bestehen auf die Einhaltung von Normen und Werten
  • Wir sind selbstkritisch und verhalten uns vorbildlich und fair gegenüber Gegnern, Schiedsrichtern, Kindern und Eltern
  • Wir unterstützen unsere Mannschaft auf dem Spielfeld - dies aber in einem angemessenen Ton und einer angemessenen Lautstärke

 

Verhaltensregeln für Eltern

  • Wir verhalten uns stets fair und respektvoll gegenüber allen Beteiligten (Spieler, Gegner, Schiedsrichter, Eltern)
  • Rassistische Äußerungen werden nicht geduldet
  • Provokationen entziehe ich mich, anstatt drauf einzugehen
  • Jeder Schiedsrichter hat einen schweren Job, wir respektieren seine Entscheidungen, auch wenn wir anderer Meinung sind
  • Wir sind sportlich objektiv und betrachten unser Kind nicht immer als das bessere
  • Wir unterlassen unsportliche und unqualifizierte Bemerkungen. Diese schaden den Kindern, der Mannschaft und dem Verein
  • Wir respektieren die Entscheidungen der Trainer was Aufstellung, Ein- und Auswechselungen und zugewiesene Positionen betrifft
  • Wir unterlassen Anweisungen vom Spielfeldrand – dieses ist Trainersache
  • Wir achten darauf, dass unsere Kinder pünktlich zu Trainings- und zu Spielbeginn auf dem Sportplatz sind! Auch nach den Trainingseinheiten sind wir pünktlich
  • Wir unterstützen die Trainer bei den Fahrten zu den Auswärtsspielen unserer Kinder
  • Wir dürfen unsere Mannschaft unterstützen und „anfeuern“, wir üben jedoch keine Kritik am Gegner und unseren eigenen Mannschaft – weder laut noch leise
  • Wir unterstützen bei Bedarf den Trainer als Helfer im Training
  • Wir unterstützen bei der Vorbereitung außersportlicher Aktivitäten, die für die Juniorenmannschaft geplant werden
  • Wir übernehmen organisatorische Aufgaben wie den Verkauf und manches mehr bei eigenen Turnieren
  • Wir sehen uns als Teil der JFG Saarschleife, identifizieren uns mit dem Verein. Negative Veröffentlichungen in Bild und Text von Trainern, Spielern sowie Mitarbeitern des Vereins – im Internet sowie in sozialen Netzwerken, wie z.B. über Facebook, Twitter und WhatsApp, sind strengstens untersagt.

Verstöße gegen diese Verhaltensregeln haben folgende Konsequenzen (nicht zwingend in dieser Reihenfolge):

    1. Mündliche Verwarnung (Ermahnung)
    2. Schriftliche Verwarnung
    3. Ausschluss aus der JFG Saarschleife verbunden mit einem Platzverbot

 

Regeln für die Spieler

Sportliche Einstellung / Disziplin
Ich trainiere, um mich stetig zu verbessern. Ich trainiere motiviert und konzentriert bei jeder Übung. Im Spiel und im Training gebe ich immer 100%. Die Übungen führe ich mit größtem Einsatz und entsprechend meinen Fähigkeiten durch. Störungen des Trainingsablaufs sind zu vermeiden und können zu Konsequenzen führen. Streitereien untereinander sollen ebenfalls vermieden werden, Handgreiflichkeiten sind nicht akzeptabel.

Umgang
Ich gehe stets freundlich mit Mitspielern, Gegenspielern, Trainern, Schiedsrichter, Zuschauern um. Der Ton macht die Musik. Der Starke hilft dem Schwachen, der Bessere dem Ungeübten. Alle ziehen an einem Strang, denn wir sind eine Mannschaft, eine Gemeinschaft, ein Verein.

Pünktlichkeit / Zuverlässigkeit
Sei pünktlich, denn Pünktlichkeit ist der Respekt allen gegenüber. Kann ich nicht da sein, sage ich so früh wie möglich beim Trainer oder Betreuer ab. Fußball ist eine Mannschaftssportart und fordert Team-Player, denn die Mannschaft braucht jeden einzelnen Mitspieler.

Teamfähigkeit und Disziplin
Ich kann nicht jeden gleich gern mögen, akzeptiere aber alle Teammitglieder. Im Kreis meiner Mannschaft verhalte ich mich diszipliniert. Nur als Team können wir unsere Ziele erreichen.

 Ausübung des Fair-Play-Gedanken
Gegenspielern gegenüber verhalte ich mich freundlich und fair, egal ob im Training oder in Spielen gegen andere Vereine. Absichtliche Fouls, Beschimpfungen, Beleidigungen oder Provokationen sind absolut inakzeptabel. Schiedsrichter-/ Trainerentscheidungen akzeptiere ich ohne Kommentar.

Erscheinungsbild und Auftreten
Sportlich-freundliches Auftreten auf und außerhalb des Spielfeldes ist eine Selbstverständlichkeit. Besonders beim Tragen von Vereinsbekleidung in der Öffentlichkeit erwarten wir besondere Sorgfalt und Benehmen. Diesen Anspruch haben wir auch unseren Sponsoren und Förderern gegenüber, da wir auch diese mit repräsentieren. Grüßen, Bitten, Entschuldigen, höfliches Fragen/Antworten sind für mich selbstverständlich. Der faire Umgang mit allen anderen Vereinen ist für uns vor, während und nach jedem Spiel selbstverständlich.

Weltoffenheit
Sei weltoffen und tolerant gegenüber allen Kulturen! Es gilt: „Behandle jeden so, wie du auch behandelt werden möchtest“.

Ordnung / Sauberkeit / Mitarbeit
Ich halte Ordnung bei meinen eigenen Sachen und gehe auch sorgsam mit dem Vereinsmaterial um. Ich achte darauf, dass ich die Kabinen nach Spiel und Training sauber verlasse. Beim Training beteilige ich mich am Aufbau und Abbau der Trainingseinheiten.

Rücksichtnahme
Achte Deine Mitspieler und trage so zu einem positiven Mannschaftsklima bei! Verletzendes, Verspotten und Auslachen von Schwächen Anderer stört eine gute Gemeinschaft.

Soziale Netzwerke
Als Teil der JFG Saarschleife identifizierst du dich mit dem Verein. Negative Veröffentlichungen in Bild und Text von Trainern, Mitspielern sowie Mitarbeitern des Vereins – im Internet sowie in sozialen Netzwerken, wie z.B. über Facebook, Twitter und WhatsApp, sind strengstens untersagt.

 

Konsequenzen und Maßnahmen bei Nichteinhaltung
Wenn ich mich trotz mehrmaligen Hinweisen meines Trainers/Betreuers nicht an die Verhaltensgrundsätze halte, so hat dieser das Recht, mich zeitweise vom Trainings- und Spielbetrieb auszuschließen. Mein Trainer/Betreuer hat für jedes Problem ein offenes Ohr – ob sportlich oder privat.

 

Verstöße gegen diese Verhaltensregeln haben folgende Konsequenzen (nicht zwingend in dieser Reihenfolge):

  1. Mündliche Verwarnung
  2. Schriftliche Verwarnung – verbunden mit einer Mitteilung an die Eltern
  3. Trainingsverbot auf bestimmte Zeit
  4. Ausschluss aus der Jugendabteilung, verbunden mit einem Platzverbot